Piñata - Ein Partyspiel mit Geschichte
Ganz ursprünglich stammt die Piñata wohl aus dem alten China. Der italienische Entdecker und Seefahrer Marco Polo soll sie auf seinen Reisen mit nach Europa gebracht haben. Von Italien aus verbreitete sich die Piñata so auf dem europäischen Festland und wurde in andere Teile der Welt getragen. Der Name leitet sich wohl vom italienischen «pignatta» ab, was so viel wie «zerbrochener Topf» bedeutet. Logisch, denn früher waren die Piñatas nicht aus Pappmaché, sondern aus Ton hergestellt. Heute sind sie vor allem in der spanischen und mittelamerikanischen Tradition als Partyspiel verbreitet und bekannt. An Kindergeburtstagen, Weihnachten oder am Osterfest bietet dies Piñata Unterhaltung für die Grossen und die Kleinen.
Piñata: Ziehen oder schlagen?
Piñatas gibt es in unterschiedlichen Varianten: als Schlagpinata und als Ziehpinata. Beide Varianten kannst du in unserem Onlineshop kaufen.Die Ziehpinata ist eher für jüngere Kinder geeignet und ein eher ruhigeres Partyspiel. Sie wird über den Köpfen der Kinder aufgehängt und mit einer süssen Füllung ausgestattet. Die Kinder stellen sich im Kreis um die Ziehpinata und schon geht es los. Das Geburtstagskind beginnt. Unten an der Pinata sind viele Schnüre angebracht, an denen die Kinder reihum, je einmal ziehen müssen. Bei unserer süssen Einhornpiñatas sind die Schnüre am Bauch des Einhorns angebracht. Eine dieser vielen Schnüre öffnet die Pinata und die süsse Pinatafüllung purzelt heraus. Sogleich dürfen alle Kinder das Süsse einsammeln und ihre Beute dann behalten. Bei diesem Partyspiel ist also nicht nur Schnelligkeit gefragt, die Kinder müssen sich auch merken, welche Schnüre bereits gezogen worden sind. Je länger das Spiel dauert, um so spannender wird es. Schafft euch dazu einen stimmungsvollen Rahmen, lasst Partymusik spielen, tanzt um die Piñata und feuert euch gegenseitig an, dann kommt ihr in die richtige Stimmung. Je nach Gruppe würden wir die Ziehpiñatas für Kinder bis 5 Jahren empfehlen.
Die Schlagpinatas sind eher für ältere Kinder gedacht, denn hier kann es richtig zur Sache gehen. Nicht durch Ziehen, sondern mit einem sogenannten Pinatastock kommen die Kids an die begehrte Pinatafüllung. Die Pinata wird wiederum über den Köpfen der Kinder befestigt. Mit dem Piñatastock müssen die Kleinen nun reihum auf die Pinata einschlagen und versuchen sie zu zerschlagen. Zu Beginn dieses Partyspiels wird jedes Kind mit einem Tütchen ausgestattet, denn jedes Mal, wenn etwas von der Pinatafüllung herauspurzelt dürfen die Kinder ausschwärmen und sich die Süssigkeiten schnappen. Jedes Kind hat eine bestimmte Anzahl von Schlägen auf die Piñata zu Verfügung, bevor das nächste Kind an die Reihe kommt. Oder oft singen die anderen anwesenden Kinder ein besonderes Pinata-Lied während das Kind mit den verbundenen Augen auf die Piñata einschlägt. Wenn das Lied dann zuende ist, darf das nächste Kind sein Glück versuchen. Klar, dass die Kinder sich gegenseitig tüchtig anfeuern, sie wollen ja einen Treffer sehen. Da es bei diesem Partyspiel ziemlich wild zugehen kann, solltet ihr die Pinata sehr gut befestigen. Je nach Alter der Kinder kann man das Partyspiel der Schlagpinatas entsprechend anpassen. Älteren Kindern kann man die Augen verbinden und sie vor dem Schlagen im Kreis drehen, das macht das ganze Partyspiel noch spannender. An die Pinatafüllung zu kommen wird dadurch zu einer richtigen Herausforderung.
Piñata selber basteln?
Für wagemutige Bastelfanatiker gibt es im Web auch eine Menge Anleitungen dazu, wie man sich eine Piñata selber basteln kann. Dazu muss mit Kleister eine Pappmaché hergestellt werden, die dann um einen Ballon oder ähnliches Trägermaterial aufgetragen wird. Dann wird die Pinata bunt bemalt und mit Süssigkeiten gefüllt. Das Selberbasteln macht Spass, ist aber recht aufwändig. Wir empfehlen hier unsere fertigen Piñatas - und die dazu passenden Piñata-Füllungen